Kooperationspartner
Wettkamfsponsoren
Beisetzung C. Rauchenecker 17.8/9 Uhr Münchner Nordfriedhof
- Kategorie: Abteilungen Alle

17.08.2020 - 9 Uhr
Nordfriedhof München Aussegnungshalle
Die Beisetzung findet nun an Ihrem 83.ten Geburtstag statt

+20.01.2020
1979-1992 Vorstand
Schiedsrichterin DSV
bis 2009 Synchronschwimmwartin Bezirk Oberbayern Bayerischer Schwimmverband
17.08.1937, gestorben 20.01.2020





>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
CORONA PANDEMIE
!!!ACHTUNG !!!
Aufgrund der COVID-19 Schutzmaßnahmen sind derzeit nur unsere Kaderathleten im Training. Auch wir möchten unseren Teil zu dieser gesellschaftlich herausfordernden Situation leisten.
Wir hoffen, dass unser Talentcasting im Herbst stattfinden kann - das ist jedoch abhängig von der Entwicklung der Badöffnungen! Termin wird bekannt gegeben.
Bitte bleibt gesund.
Sollte jemand Hilfe oder Unterstützung brauchen meldet Euch!
Liebe Grüße
Claudia-Sue Eisenhofer
Vorstand und Trainer
****************************
FIRST EVER : Worldwide Workout Live am 3.5. 17.00 Uhr
- Kategorie: Abteilungen Alle
Initiiert von Andrea Fuentes USA Headcoach und Virginie Dedieu veranstalten diesen
Sonntag 03.05.2020 um 17 Uhr MEZ
die 28 besten Artistic Swimmers aus 5 Kontinenten und 21 Nationen ein Live Workout für Athleten auf der ganzen Welt.
Unter dem Motto – UNITED BY SPORT, CONNECTED FOR HEALTH #togetherathome halten die Besten der Besten – die absoluten Topathleten im Synchronschwimmen eine Online Workout für alle Athleten weltweit ab.
Aus Deutschland übernimmt Marlene Bojer (2019 2x Bronze bei den World Series) einen der Parts in der Live-Veranstaltung. Ebenso sind alle Nationalmannschaftsmitglieder der teilnehmenden Länder so auch aus Deutschland Marlenes Duett Partnerin Daniela Reinhardt und alle Nationalmannschaftskolleginnen darunter aus Bayern (Jazz Lausch, Thea Zehentner, Denise Deisner (Nürnberg) und Lisa Königsbauer Neuburg) Marie Teres Sanchez (Karlsfeld) im Zoom-Meeting mit dabei.
Das Event wird weltweit gestreamt auf dem YouTube Channel @insidesynchro
Unterstützt wird die außergewöhnliche Trainingseinheit durch die FINA und Olympic Channels.
➡️Save the date: 3rd May 17:00 MEZ⬅️ The first worldwide workout of artistic swimming!
Be there live on YouTube (Inside Synchro Channel) and train together with the whole synchro world. 🌍🏊♀️ https://www.youtube.com/channel/UCKkEE6Hh-z5fIbFKmvo_eBg
#TogetherAtHome #UnitedBySport #ConnectedForHealth #ArtisticSwimming #FINA
(Fotos LizCorman/Virginie Dedieu)
CORONA Pandemie
- Kategorie: Abteilungen Alle
!!!ACHTUNG !!!
Training derzeit ausgesetzt !
CORONA PANDEMIE
Aufgrund der neuen Entwicklungen zu den Coronavirus-Schutzmaßnahmen und Empfehlungen der Bundeskanzlerin werden wir den Schwimmbetrieb ab sofort schließen. Auch wir möchten unseren Teil zu dieser gesellschaftlich herausfordernden Situation leisten.
Das Talentcasting der Isarnixen wird verschoben! Termin nach Abklingen der akuten Situation wird bekannt gegeben.
Wettkämpfe Synchronschwimmen:
Bayerische und Süddeutsche Alterklassen 2020 sind abgesagt ! Wettkämpfe Schwimmen bis Ostern ebenfalls abgesagt !
Bitte bleibt gesund.
Sollte jemand Hilfe oder Unterstützung brauchen meldet Euch!
Liebe Grüße
Claudia-Sue Eisenhofer
Vorstand und Trainer
****************************
Wettkampf in Unterschleißheim am 21. März 2020
- Kategorie: Schwimmen
Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer!
Am Samstag, den 21. März 2020, findet im Hallenbad Aquariush in Unterschleißheim ein Wettkampf statt. Teilnehmen können alle Kinder bis 15 Jahren.
Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen!
Informationen zum Wettkampf findet ihr hier.
Vereinssommerfest - Heisses Event :)
- Kategorie: Abteilungen Alle
Bei 34 Grad Celcius waren die schattigen Plätze heiß begehrt, um all die Köstlichkeiten zu verzehren. Zum Spielen haben sich jedoch einige Mutige in die Sonne getraut...für Abkühlung wurde mit kühlen Getränken gesorgt.
Unsere Jubiläumsdamen zeigten trotz der hohen Temperaturen Ihre Perfektion und unsere jungen Isarnixen und Schwimmer waren auch mit Begeisterung dabei.
Aquaball - Münchner Kraken Deutscher Meister
- Kategorie: Aquaball Turniere
In der offenen Klasse siegten die Münchner Kraken vom 1. Damenschwimmverein München mit 38 Punkten.
Foto Wolfgang Lehmann DSV
Die DSV AQUABALL CHAMPIONS TOUR 2019 war mal wieder eine ganz spezielle. Es gab wie immer viel Leidenschaft bei den Spielen, den unermüdliche Einsatz der vielen Ehrenamtlichen, ohne die diese Tour so nicht stattfinden könnte und auch dieses Jahr bewiesen die Lions des ETV Hamburg, das AQUABALL auch Inklusion kann.
Gleich zwei neue Tourstops in Pewsum und Ingolstadt bereicherten den Tour-Plan, der vom hohen Norden der Republik bis in den tiefen Süden führte. Mit 5 Tourstationen gab es für die Mannschaften genügend Möglichkeiten die erforderliche Mindestteilnahme von 3 Turnieren für die Gesamtwertung zu realisieren. Den Anfang machte Dachau in Oberbayern, gefolgt von Pewsum in Ostfriesland. Weiter ging es an der holländischen Grenze entlang nach Ahaus und über Soest in Südwestfalen zum Finale nach Ingolstadt. DSV-Referent Peter Demmelmayr konnte ein neues Rekordmeldeergebnis verkünden. 31 Teams hatten gemeldet. Macht ca. 180 Teilnehmer pro Veranstaltung. Schon anhand dieser Zahlen kann man erkennen, dass AQUABALL weiterhin boomt. „Ich bin mit der Entwicklung mehr als zufrieden“, konstatierte Peter Demmelmayr. „Nicht nur die Tour boomt, sondern auch immer mehr Vereinen entdecken AQUABALL als zusätzliches attraktives Vereinsangebot. Für diese Vereine haben wir als Einstieg die sogenannten DSV Challenge Tour. Hier können sich Vereine mit ihren Teams auf regionaler Ebene erproben. Wir wollen jetzt auch in die bundesweite Struktur investieren. Multiplikatorenschulungen in Kooperation mit den Landesschwimmverbänden, wie vor kurzem in Niedersachsen, sollen die Spielidee bundesweit flächendeckend in die Vereine bringen. Ein weiterer Meilenstein wird der Anfang kommenden Jahres geplante erste Trainer C AQUABALL Lehrgang sein.“ gibt Peter Demmelmayr einen Ausblick auf die kommenden Jahre.
Resümee
Es war wieder mal eine gelungene DSV-Tour. Der Dank für diese großartige Tour geht natürlich an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, speziell an Peter Demmelmayr und sein Team, alle Ausrichter, Schiedsrichter und freiwilligen Helfer bei den Veranstaltungen. Die steigenden Teilnehmerzahlen im Rahmen der AQUABALL Tour stimmen den DSV sehr optimistisch für die zukünftige Sportentwicklung. Apropos Zukunft: 2020 wird für AQUABALL ein besonderes Jahr. Im Olympiajahr wird AQUABALL 25 Jahre. Sicherlich ein Anlass, um im kommenden Jahr die Sportart AQUABALL aber auch die Entwicklung über all diese Jahre mit einem speziellen Event zu feiern.
Ergebnisse der Gesamttour
Offene Klasse (siehe Foto Mitte Münchner Kraken, links Bunnyhunters aus Dachau, rechts Dolphins aus Werl)
In der offenen Klasse siegten die Münchner Kraken vom 1. Damenschwimmverein München mit 38 Punkten. Auf die Plätze kamen die Bunnyhunters vom SV Dachau mit 35, gefolgt von den Dolphins aus Werl mit 32 Punkten.
Jugend
In der Jugendklasse siegte die AquaGuards aus Ahaus mit 43 Punkten vor den Bunnyhunters aus Dachau mit 37 Punkten. Einen sensationellen 3. Platz erspielten sich die Newcomer aus Ingolstadt, die Blue Sharks mit 26 Punkten.
Damen
Die Damenklasse wurde ein weiteres Mal durch das Team aus Soest dominiert. Die Soester Haie stellten damit mit 43 Punkten zum 8. Mal den Meister in dieser Klasse.
Die Bunnyhunters und die Wattloopers Pewsum belegten die Plätze 2 mit 33 Punkten und 3 mit 31 Punkten.
Youngsters
Der Platz an der Spitze ging bei den Youngsters an die Bunnyhunters mit 38 Punkten. Die Soestet Haie verfehlten hier den Titel um einen Punkt. Den 3. Platz belegte das Youngster Team aus Pewsum mit 33 Punkten.
Alle Spielergebnisse und Platzierung gibt es auf der AQUABALL-Homepage unter
www.aquaball.de